51491 Steinenbrück
Overath

GESCHICHTE SAMMELN, NATUR SCHÜTZEN: Die verwünschte Königstochter vom Lüderich


Am 31. Oktober 2012 hat unser Verein das Buch „Kirche, Kräuter und Kartoffelkäfer“ (miteinander-gegeneinander, Jung und Alt in der Geschichte, Steinenbrück  1930 -1950) veröffentlicht. Das Buch berichtete von der Entstehung des Ortes und schrieb ausführlich über das Gemeindeleben in Steinenbrück zu dieser Zeit. Das Buch ist ein Teil des Beitrages, der beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2006/2007 bei der Körber-Stiftung in Hamburg im Jahre 2007 eingereicht wurde. Mit dem Beitrag gewannen die Jugendlichen einen Förderpreis. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Damit wurden die Jugendlichen in Steinenbrück zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet; 2005 und 2007. Insgesamt wurden 1257 Wettbewerbsbeiträge von knapp 5100 Teilnehmern eingereicht. Bei diesem Wettbewerb ging die Arbeit der Jugendlichen über die Geschichte des Bergbaus in Steinenbrück hinaus.                                                                                                    

Nachdem das Buch veröffentlicht wurde, wurden wir gefragt, ob unser Verein für die 950- Jahre-Feier der Stadt Overath etwas beitragen kann. Da wir schon an dem Punkt angelangt sind, dass wir alle möglichen Quellen zur Geschichte Steinenbrück erforscht haben, dachten wir uns, dass wir ein Projekt brauchen, das die Erhaltung des "Dagewesenen" fördert, in diesem Fall die Sprache bzw. das Steinenbrücker Platt und die Erhaltung unserer Natur (Lüderich), die unseren Ort von Beginn an geprägt hat. Wir beabsichtigen das Märchen auf Steinenbrücker Platt sowohl als Buch und als Audio-Aufnahme zu veröffentlichen und dies in Verbindung mit Aktivitäten für Kinder und Erwachsene zur Erhaltung der Natur.  Das Projekt soll  folgenden Kriterien entsprechen:

-                  Ein Projekt, das die Kultur Steinenbrücks widerspiegelt

-                  Ein Projekt, das die Geschichte und Natur einbindet

-                  Ein Projekt, das die alte und junge Generation ansprechen kann.

-                  Ein Projekt, das einen nachhaltigen Charakter aufweist.

 Unten finden Sie  die Projektvorgehensweise.

1.               Da wir überzeugt sind, dass die alte Generation dieses Märchen von ihren Eltern auf Steinenbrücker Platt vorgelesen oder erzählt bekommen hat, entschieden wir, dass dieses Märchen nicht nur als Buch, sondern auch als eine Audio-Aufnahme und in diesem Dialekt aufgenommen  und herausgegeben  wird. Unser Ort erlebt heutzutage eine demographische Wandlung dergestalt, dass die alternde Bevölkerung langsam ausstirbt und neue Siedler aus anderen Städten und Orten hinzukommen. Dadurch ist dieser Dialekt schon fast in Vergessenheit geraten. Daher leistet dieses Projekt einen sinnvollen Beitrag zur Erhaltung eines Teils der Kultur Steinenbrücks.
2.               Die Aufnahme der Geschichte wird in zwei Fassungen gemacht, nämlich erstens eine Aufnahme von einer alten eingesessenen Steinenbrückerin auf Steinenbrücker-Platt und zweitens eine Aufnahme auf Hochdeutsch von einem jüngeren Menschen.3.               Da diese Geschichte  in unserem Wald am Berg Lüderich stattfindet, besteht eine Möglichkeit, die Natur und die Geschichte Steinenbrücks den jungen und alten Bewohnern näher zu bringen. Dadurch, dass der Wald am Lüderich ein Mischwald ist und somit eine vielfältige Flora hat, ist auch ein vorzüglicher Lebensraum für Schmetterlinge geschaffen. Etliche Arten von Schmetterlingen sind hier schon  gesichtet worden. Unser Wald kann als „Naturlabor“ für die Grundschulkinder der Gemeinschaftsgrundschule Sülztal in Steinenbrück und für die Kinder der beiden Kindergärten des Ortes dienen.
4.               Unser Verein wird kindgerechte und spielerische sachkundige Lehrmaterialien zum Thema Schmetterlinge am Lüderich zur Verfügung stellen. Ferner soll, um das Thema noch Schmetterlinge am Lüderich noch interessanter zu gestalten, Kunst z.B. in Gestalt von Malen, Zeichnen und Theater eingebettet werden.
5.              
Wir werden nicht nur die Schmetterlinge beobachten und dokumentieren sondern auch die Flora unseres Waldes.
6.  Das Projekt  GESCHICHTE SAMMELN, NATUR SCHÜTZEN: Die verwünschte Königstochter vom Lüderich ist eng verknüpft mit dem Projekt PLANT A BUTTERFLY ecoinyourhands.webs.com/ .  PLANT A BUTTERFLY ist ein internationales Projekt, das sich bemüht, Schulen aus Europa und Asien zu bewegen konkret an einem Schmetterlingsprojekt teilzunehmen, das zur Erhaltung und zum Schutz der Schmetterlinge beiträgt. Weitere Information hierzu finden Sie unter der obengenannten website.

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden